Synchronisieren mit Thunderbird
Thunderbird ist ein funktionsreicher und ausgereifter Mail-Client, der in ein vollwertiges PIM verwandelt werden kann. Seit Version 102 unterstützt er die Synchronisierung von Adressbüchern über CardDAV und die automatische Erkennung von Kalendern und Adressbüchern, die auf dem Server verfügbar sind.
Empfohlene Methode
Seit Thunderbird 102 gibt es eine native Unterstützung für das CardDAV-Protokoll.
Um sie zu aktivieren:
Klicken Sie in der Adressbuchansicht auf den Pfeil nach unten neben „Neues Adressbuch“ und wählen Sie „CardDAV-Adressbuch hinzufügen“.
Geben Sie im nächsten Fenster Ihren Benutzernamen und die URL Ihres Servers ein.
Im nächsten Fenster werden Sie nach Ihrem Benutzernamen und Passwort für dieses Konto gefragt.
Das vorherige Fenster wird aktualisiert und fragt Sie, welche Adressbücher Sie synchronisieren möchten.
Wählen Sie und klicken Sie dann auf Fortfahren.
Wenn Sie später ein neues Adressbuch hinzufügen, können Sie alle diese Schritte wiederholen, und nur die noch nicht synchronisierten Bücher werden vorgeschlagen.
Auch für Kalender gibt es eine native Unterstützung von CalDAV.
Um sie zu aktivieren:
Klicken Sie auf „+“ neben „Agendas“ auf der Seite „Agendas“.
Wählen Sie im nächsten Fenster „Im Netzwerk“.
Geben Sie Ihren „Benutzernamen“ und „Url des Servers“ ein und klicken Sie auf „Kalender suchen“.
Wählen Sie die Agendas aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf „Abonnieren“.
Wenn Sie in letzter Zeit weitere Kalender hinzufügen möchten, wiederholen Sie den Vorgang einfach.
Alternative: Verwendung des TbSync-Addons
Hierfür müssen zwei Add-Ons installiert sein:
Wenn sie installiert sind, wählen Sie unter Windows Extras/Synchronisationseinstellungen (TbSync), unter Linux Bearbeiten/Synchronisationseinstellungen (TbSync) und dann:
Wählen Sie im Konten-Manager „Konto hinzufügen / CalDAV / CardDAV-Konto“.
Im nächsten Fenster wählen Sie den Standard Automatische Konfiguration und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie einen Kontonamen ein, den Sie frei wählen können, außerdem Benutzername, Passwort sowie die URL Ihres Servers und klicken Sie auf Weiter
Im nächsten Fenster sollte TbSync Ihnen die automatisch entdeckten Adressen für CalDAV und CardDAV anzeigen. Wenn dem so ist, klicken Sie auf Fertigstellen.
Aktivieren Sie nun die Option Konto aktivieren und synchronisieren. TbSync wird alle auf dem Server verfügbaren Adressbücher und Kalender entdecken.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben jedem zu synchronisierenden Kalender und Adressbuch. Legen Sie außerdem fest, wie oft synchronisiert werden soll, und klicken Sie auf Jetzt synchronisieren
Nachdem die erste erfolgreiche Synchronisation abgeschlossen ist, können Sie das Fenster schließen. Von nun an wird TbSync die Arbeit für Sie machen. Sie sind fertig und können die nächsten Sektionen überspringen (außer Sie benötigen ein erweitertes Adressbuch).
Alternative: Verwenden des CardBook-Add-Ons (nur Kontakte)
CardBook <https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/cardbook/> _ ist eine erweiterte Alternative zum Adressbuch von Thunderbird, die CardDAV unterstützt. Sie können TbSync und CardBook parallel installieren.
Klicken Sie auf das Cardbook-Symbol in der oberen rechten Ecke von Thunderbird:

Im Adressbuch:
„Adressbuch > Neues Adressbuch Remote> Weiter
Wählen Sie CardDAV, geben Sie die Adresse Ihres Nextcloud-Servers, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.

Klicken Sie auf „Bestätigen“, klicken Sie auf Weiter, wählen Sie den Namen des Adressbuchs und klicken Sie erneut auf Weiter:

Nach der Fertigstellung wird CardBook Ihr Adressbuch synchronisieren. Sie können jederzeit eine manuelle Synchronisation anstoßen, indem Sie in CardBook oben links auf „Synchronisieren“ klicken:

Die alte Methode: Kalender manuell abonnieren
Diese Methode wird nur benötigt, wenn Sie TbSync nicht installieren möchten.
Gehen Sie zu Ihrem Nextcloud-Kalender und klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü für den Kalender, den Sie synchronisieren möchten. Daraufhin wird eine URL wie diese angezeigt:
https://cloud.nextcloud.com/remote.php/dav/calendars/daniel/personal/
Gehen Sie in Thunderbird zur Kalenderansicht und klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Kalendermenü links (wo sich die Namen der Kalender befinden), um einen Neuen Kalender hinzuzufügen.
Wählen Sie Im Netzwerk

Wählen Sie CalDAV und geben Sie die fehlenden Informationen ein:
